Geschichte:
1952 organisierte Krystyna Kondratiukowa die Weberei im Kunstmuseum in Lodz. Seine Sammlungen wuchsen schnell und die Ausstellungen stießen auf großes Interesse. Daher wurde beschlossen, als Abteilung des Kunstmuseums unabhängig zu werden. 1960 gründete eine völlig getrennte Organisation das Museum für Textilgeschichte; ab 1975 - Zentrales Textilmuseum. Krystyna Kondratiukowa wurde ihre erste Direktorin für viele Jahre. Als Sitz des Museums erhielt es die "Weiße Fabrik", einen prächtigen Komplex klassizistischer Gebäude, eines der schönsten Denkmäler der Industriearchitektur in Polen. Die 1835-39 von Ludwik Geyer gebaute "Weiße Fabrik" (später mehrfach erweitert und umgebaut) war die erste "abteilungsübergreifende Fabrik" in Lodz. Sie beherbergte die erste mechanische Spinn- und Webfabrik in Polen, die von der ersten Dampfmaschine in Lodz bewegt wurde.
Die wissenschaftlichen, Sammler- und Popularisierungsinteressen des Museums umfassen alles, was mit dem Textilproduktionsprozess zu tun hat - vom Rohmaterial über Textiltechniken und -technologien bis hin zu Textilprodukten unterschiedlichen Grades und Verarbeitungstechniken.
Die Sammlungen werden von spezialisierten Museumsabteilungen gesammelt, wissenschaftlich verarbeitet, konserviert und in verschiedenen Formen zur Verfügung gestellt.
Das Museum hat ca. 10.500 m2 Fläche; über 5.000 m2 waren für Ausstellungszwecke vorgesehen. Ab 1972 war das Museum Mitorganisator und ab 1982 der einzige Veranstalter der Internationalen Textil-Triennale in Lodz. Bis 1978 war Triennale in zwei getrennten Abteilungen organisiert - einem Wettbewerb für industrielle Stoffe und einem Wettbewerb für künstlerische Stoffe (durchgeführt mit einzigartigen Techniken). Seit 1981 wurde nur künstlerischer Stoff präsentiert. Derzeit ist die Lodz-Triennale die älteste und größte internationale Ausstellung der Welt, die zeitgenössisches künstlerisches Gefüge fördert. 150 Künstler aus 51 Ländern nahmen an der letzten 11. Ausgabe der Ausstellung teil; Die Ausstellung umfasst über 3.000 m2. Über 21.000 Zuschauer besuchten die vorherige Ausstellung.
Dauerausstellungen:
WERKZEUGE UND TEXTILMASCHINEN
AUS DER GESCHICHTE DES TEXTILS IM DISTRIKT LODZ
STOFF. IM KREIS DES ZEITGENÖSSISCHEN STOFF 1945-2005
Quelle: www.muzeumwlokiennictwa.pl
https://www.nocowanie.pl/centralne_muzeum_wlokiennictwa,1635.html
na pewno ciekawe - ale kto zamyka wszystkie ekspozycje stałe jednocześnie???